"Kinder lernen sich zu bewegen.
Sie bewegen sich, um zu lernen." (Sally Goddard Blythe)
Die Bewegungsentwicklung vollzieht sich „automatisch“, gesteuert durch ein Set frühkindlicher Reflexe, mit dem ein voll ausgetragenes Kind ausgestattet ist, wenn es zur Welt kommt. Manchmal ist die Weiterentwicklung der Reflexe gestört und verbleibt in einem frühen Stadium.
Die Folgen sind unter anderem:
Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, (motorische) Ungeschicklichkeit, Reiseübelkeit, Gleichgewichtsprobleme, Aufmerksamkeits- und/oder Konzentrationsstörungen, erhöhte Infektanfälligkeit mit/ohne Allergien, Überempfindlichkeiten auf Sinnesreize.
Diese und andere Symptome können Anzeichen neuromotorischer Unreife sein. Mit der INPP-Methode (steht für Institut für Neurophysiologische Psychologie) der Neuromotorischen Entwicklungsförderung bekommt das Gehirn eine zweite Chance, den Reifungsprozess zu vollenden.
Dies geschieht durch gezielte Bewegungsübungen, die nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer neuromotorischen Testung zusammengestellt werden. Geübt wird täglich für ca. 5min zuhause, alle acht Wochen erfolgt eine neue Überprüfung bei mir in der Praxis. Das gesamte Übungsprogramm dauert ca. ein bis eineinhalb Jahre.
Der frühestmögliche Zeitpunkt für den Beginn der Entwicklungsförderung ist mit 4-5 Jahren, nach oben hin gibt es keine Altersgrenze. Bei Erwachsenen äußern sich neuromotorische Probleme anders, u.a. in Angst-, Zwangs- oder Panikstörungen mit oder ohne Gleichgewichtsproblemen.
Corona ist kein großes Thema mehr, aber auf Wunsch trage ich weiterhin eine FFP2-Maske. Bitte kommen Sie nur, wenn sich alle gesund fühlen. Ich selbst bin geboostert und teste mich regelmäßig. Wenn möglich und erwünscht, halte ich auch Online-Termine ab. (Erstgespräche, Berichtbesprechungen, max. jede zweite Wiedervorstellung)
Alles wird gut...
Seit September 2021 biete ich zusätzlich Legasthenie- und Dyskalkulietestungen inkl. Pädagogischer Gutachten und Trainingsplänen an. Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne.
Meine Folder sind jederzeit versandbereit!
Ich freue mich, sie in Ihrer Bildungsein-richtung (Schule, Kindergarten, Hort,....), in Ihrer Praxis, Ihrer Therapieeinrichtung, Ihrer Ordination, Ihrem Elternbildungs-zentrum und überall dort, wo Menschen mit Menschen leben und arbeiten, auflegen zu dürfen.
Das Familienreferat Oberösterreich hat PädagogInnen und ElternbildnerInnen die Möglichkeit gegeben, in dieser ver-rückten Corona-Zeit mittels Videotipps mit Familien in Verbindung zu bleiben. Diese Chance habe ich gerne wahrgenommen und zwei Elterntipps eingereicht. Klicken Sie auf die Bilder und machen Sie mit Ihren Kindern mit!
Am 19. 1. 2023 halte ich einen Vortrag im FBZ Linz-Urfahr.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte meiner Seite "Über meine Vorträge". Sie wird laufend aktualisiert!
Mag. Juliane Beyerl
Pädagogische Praxis für Entwicklungsförderung
Bewegen- Begreifen- Bewusst hören
A-4311 Schwertberg Tel: +43 660 1684513
e-mail:
praxis@inpp-entwicklungsfoerderung.at